Kurzer Werdegang

Unser Unternehmen befindet sich am Dorfeingang vom autofreien Zermatt, vis-à-vis der Air-Zermatt.
 

1978
Gründung des JUMBO Taxiunternehmens mit Elektro-Limousinen (für 8 Personen)
 

1980
Gründung des JUMBO Transportunternehmens mit Elektro-Transporter (Nutzlast 3 t)
 

1987
Gründung der JUMBO-Garage für Reparaturen aller Marken von Elektrofahrzeugen.
 

1990
Entwicklung und Eigenfabrikation von JUMBOLINO Elektrofahrzeugen. (Limousine, Transporter und 3-Seiten-Kipper)

Die 1987 eröffnete Reparaturwerkstatt, betreut und wartet fachgerecht einen grossen Teil der über 450 Elektrofahrzeuge von Zermatt. Auch in anderen autofreien Stationen wie Saas-Fee, Grächen, Bettmeralp, Riederalp etc. ist unsere Fachkenntnis eine gern gesehene Serviceleistung. Was unsere Firma in den letzten Jahren vor allem kennzeichnete, ist die Entwicklung und Eigenfabrikation unserer JUMBOLINO Elektrofahrzeuge. Alle Fahrzeuge aus unserer Palette sind homologiert und typengeprüft.
 

1990
bauten wir die erste JUMBOLINO-Taxilimousine. Vom Design über Technik und Ausstattung wurde alles in unserem Haus entworfen. Der Erfolg und die grosse Nachfrage veranlassten uns, sofort weitere Modelle auf den Markt zu bringen.
 

1991
folgte der erste Transporter Elektrowagen mit einer Nutzlast von 3 t und einer Ladefläche für 3 Euro-Paletten. Der Aktionsradius eines JUMBOLINO Elektrofahrzeuges beläuft sich auf ca. 100 km. Die Geschwindigkeit bewegt sich zwischen 15 km/h und 30 km/h. Der Chassisaufbau sowie Antrieb und Elektronik entsprechen der Taxilimousine.
 

1994
vervollständigten wir unsere Palette mit einem 3-Seiten-Kipper. Für diesen Typ wurde ein komplett neues Chassis gezeichnet bzw. hergestellt. Im Gegensatz zu den anderen JUMBOLINO Elektrofahrzeugen liegen hier die Batterien zwischen der Vorder- und Hinterachse. Demzufolge ist die Belastung auf der Vorderachse grösser als sonst. Aufgrund dessen werden sämtliche 3-Seiten-Kipper mit einer Servolenkung ausgerüstet. Die Nutzlast der Kippwanne beträgt 1,3 m3.
 

2003
Kauf der Jumbo Garage durch Reinhold Julen.

2004
Die Chassis der JUMBOLINO Elektrofahrzeuge werden aus Inox (Chromstahl) hergestellt.
- 100% rostfrei
- Korrosionsbeständigkeit
- Robustheit

2005
Der Fahrkomfort wird durch den Einbau von Schraubenferdern sowohl an der Vorder- wie auch Hinterachse merklich gesteigert. Ein zusätzlicher positiver Aspekt ist die geringe Wartung des Fahrwerks.

2007
Eine neue Modelreihe ergänzt die JUMBOLINO Elektrofahrzeuge: der Pick-Up. 5 Sitzplätze mit einer grossen Ladefläche von 1-3 t. Dies ist ein Allround-Elektrofahrzeug für den Gästeservice sowie den Materialtransport.

2011
Die Fahrzeugbeleuchtung der JUMBOLINO Elektrofahrzeuge sind zu 100 % in LED.

2012
Das JUMBOLINO Elektrofahrzeug Design wurde neu überarbeitet und erhielt einen neuen zeitgemässen dynamischen Look.
Der neue Chassis-Aufbau ermöglicht der JUMBO Garage eine Weiterentwicklung der Vorderachse: die Einzelradaufhängung. Der Einbau der Einzelradaufhängung in die JUMBOLINO Elektrofahrzeuge verspricht eine ruhig gedämpfte Fahreigenschaft.

2015
Die JUMBO Garage ist offizieller Servicepartner der Firma Fronius "Perfect Charging". Die JUMBO Garage hat den Vertrieb der Ladegeräte der Firma Fronius im Oberwallis.
Die JUMBO Garage entwickelt und produziert ein leistungsstarker Laster mit einer Nutzlast von bis zu 6 Tonnen. Verschiedene Aufbauten wie Hakengerät, Kran usw. ermöglichen ein vielfältiger Einsatz des neuen Laster von JUMBOLINO.

2016
Erstes Elektrofahrzeug mit Lithium-Ionen Batterie in Zermatt. Die Schnellladungen von ca. 1 Studen und Gewichtseinsparung der Batterie von ca. 70% ermöglichen ein effizientes Arbeiten mit den Elektrofahrzeugen .


Trotz unserer Vielfältigkeit können bei jeder Einzelanfertigung individuelle Kundenwünsche berücksichtigt werden.

Sämtliche Bauteile wie Achsen, Motor, Lampen, Scheiben etc. sind genormt und direkt ab unserem Lager lieferbar. Die Ladestationen stammen aus der renommierten Firma Fronius.

Speziell auf unserer Branche sind Fortschritt und Technik nicht aufzuhalten. Dank unserem Know-How und Weitblick stehen unsere Fahrzeuge stets auf dem neusten Stand. In Winterkurorten wie Zermatt, Saas-Fee oder Grächen sind unsere eingebauten Standheizungen eine Bereicherung im Elektrofahrzeugbau.

Weit über unsere Landesgrenzen hinaus, wie Norddeutschland oder Malaysia, stehen bereits JUMBOLINO Elektrofahrzeuge im Einsatz. Nebst autofreien Kurorten zählen auch die PTT, Spitäler, Gärtnereien und Fabrikareale zu unseren Kunden.